
Die Klasse 5c zu Besuch an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg
Am 7. Mai durfte die Klasse 5c einen besonderen Schultag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erleben.
Im Zentrum des Projekttages stand die geschützte Art der Weinbergschnecke – und ein innovatives Lernmedium: das sogenannte MuxBook. MuxBooks sind multimediale, interaktive Erfahrungsbücher, die von den Schülerinnen und Schülern individuell auf dem iPad bearbeitet werden. Anders als klassische Schulbücher ermöglichen sie eine persönliche Gestaltung: Sowohl die Autorinnen und Autoren als auch die Lernenden können Bilder, Videos, Sprachaufnahmen und eigene Texte einfügen. So gestalten alle Schülerinnen und Schüler ein einzigartiges, digitales Lernbuch. Gleichzeitig erlaubt das Arbeiten am iPad ein individuelles Lerntempo und fördert selbstständiges, differenziertes Lernen. Die MuxBooks zum Thema Weinbergschnecke sind im Rahmen eines geförderten Projekts der Joachim Herz Stiftung entstanden. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich sprachsensibler Biologieunterricht mithilfe von MuxBooks gestalten lässt.
Die Klasse 5c hatte nicht nur die Gelegenheit, einen spannenden Ausflug an die Pädagogische Hochschule Freiburg zu unternehmen, sondern unterstützte gleichzeitig die Forschung zu diesem zukunftsweisenden Projekt. Ein besonderer Mehrwert zeigte sich für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache: Bei Bedarf konnten die Inhalte der MuxBooks mithilfe künstlicher Intelligenz in verschiedene Sprachen übersetzt werden – ein großer Schritt in Richtung Chancengleichheit und individueller Förderung. Das MuxBook folgt dem Prinzip des digitalen Storytellings. Eine spannende Geschichte mit Hauptfiguren führt durch das Buch, erklärt Experimente und schafft eine persönliche Beziehung zur Thematik. An diesem Tag konnten die Schülerinnen und Schüler mehrere solcher interaktiven Bücher zur Weinbergschnecke bearbeiten – und selbst zu kleinen Forscherinnen und Forschern werden. Jeweils zu zweit erhielten sie eine lebende Weinbergschnecke, der sie zuerst einen Namen gaben. Anschließend führten sie anhand des MuxBooks spannende Experimente durch. Dabei gingen sie unter anderem der Frage nach, wie Schnecken riechen, was sie fressen und weshalb sie schleimig sind.
Die Begeisterung der Klasse war von Anfang an spürbar – und kaum zu bremsen. Besonders bemerkenswert war, dass die Kinder keinerlei Ekel vor den Tieren zeigten, sondern mit großem Interesse und viel Einfühlungsvermögen arbeiteten. Neben spannenden biologischen Erkenntnissen konnten sie auch ihre Medienkompetenz erweitern. Ein rundum gelungener Tag voller Neugier, Forschergeist und Freude am Lernen!